[Nachtrag 30.7.18] Ca. 100 Personen waren anwesend (nach Sichtung der Fotos). Leider waren doch abends Wolken am Horizont, sodass der MondMond erst nach der Totalitätsmitte schön langsam sichtbar wurde.
Ein Programmpunkt am Abend war die Winkelmessung mittels Jakobsstab (Vorläufer von Quadrant bzw. Sextant). Das ist ein sehr altes Messverfahren um Winkelabstände zwischen Sternen/Planeten zu bestimmen. Mit Hilfer umfangreicher Messungen wurden die Sternenkarten gezeichnet und die Planetenbewegungen seit etwa 3000 Jahren dokumentiert. Am Abend sollten die Besucher unabhängig von einander eine Winkelmessung zwischen Gebäudekanten durchführen. Hier ist das Ergebnis: 15 Messungen; Mittelwert 5.459°; von jeweils zwei Extrem-Randwerten bereinigter Mittelwert 5.488° mit einer Streuung von 2,7′. Diese Streuung ist ein erster Hinweis für die Zuverlässigkeit dieser Methode. Für die wahrscheinlich ungeübte Anwendergruppe ist dies ein guter Wert – er entspricht 1/10 des Monddurchmessers. Prinzipiell ist die Messgenauigkeit durch das Auflösungsvermögen des Auges definiert. Dieses liegt bei etwa 1′.
Bilder des Abends sind hier.
[/Nachtrag]
[Update 27.7.18] Das Wetter ist sieht aktuell sehr passend aus; eine sichere Prognose eines wolkenfreier Himmels ist nicht möglich, wir gehen aber davon aus:
Die Veranstaltung an FH Wels findet mit Beginn 19 Uhr im 4. Obergeschoss / Stelzhamerstr. 23 statt – die Vorbereitungen sind abgeschlossen.
Für Verpfegung (Weckerlstandl/Getränke) ist gesorgt. Sonne, Mond, Erde und Mars verhalten sich programmgemäß; als zusätzliches Highlight gesellt sich um 22:32 Uhr noch ein Überflug der ISS mit -2,7 mag dazu. [/Update]
Diesen Abend begleiten wir mit einer Reihe von Vorträgen und Beobachtungsmöglichkeiten direkt vom Dachgeschoß aus. Gerne können Sie Ihr Kommen auch mit Angabe der Anzahl der Teilnehmer ankündigen: Anmeldungsmail an Kurt.Niel@fh-wels.at.
<< [Update 13.7.18] Vorprogramm 12.7.18 Neumond:
Die Witterung war passend; tatsächlich konnten wir sämtliche Sichtungen machen (Fotos dazu hier):
- Venus 20:45-22:00 Uhr
- Merkur (schwierig, aber gelungen!) 20:45-21:30 Uhr
um 21:00 Uhr: Azimut 280°, Höhe 10°54′
- Jupiter 21:00-0:30 Uhr inkl. Io, Europa, Ganymed, Kallisto
- Saturn 21:30-3:00 Uhr
- Mars 23:00-5:00 Uhr
- Milchstraße hinter Saturn.
Ende Vorprogramm >>
Fr, 27. Juli 2018: ab 19 Uhr | Campus Wels 4. OG
Teleskope für Sonne, Mond und Planeten sind vorrätig, eine eigene Fotoausrüstung kann mitgenommen werden.
- 19:00 Uhr – Sonnenbeobachtung
- 19:15-19:45 Uhr – Vortrag Sonnenbeobachtung (Michael Steinbatz)
- 20:00-20:30 Uhr – Vortrag Astrofotografie mit Mondfinsternis und Üben (Kurt Niel)
- 20:30-21:15 Uhr – Vortrag Reise zum Mars (Kurt Niel)
- 21:15-open end – Beobachtung Mond, Venus, Saturn, Jupiter, Mars, ISS
Die Uhrzeiten für Mond und Sonne an diesem Tag sind:
- 20:39 Uhr – Mondaufgang bereits nach Beginn Halbschatten
- 20:48 Uhr – Sonnenuntergang
- 21:30-23:13 Uhr – Totalität
- 01:30 Uhr – Ende Halbschatten
Weitere Details zu den Beobachtungsdaten für diesen Tag
- 20:48 – Sonnenuntergang
- 20:39 – Mondaufgang bereits nach Beginn Halbschatten
- 21:30 – Beginn Totalität
Mond aufsteigend 10,5° über Horizont
Saturn aufsteigend 16,3° über Horizont
Jupiter absteigend 21,5° über Horizont
Venus absteigend 9,5° über Horizont
- 22:22 – Größte Totalität (0,7 mag; bei Vollmond -12,7 mag)
Mars aufsteigend 6,5° über Horizont
Mond aufsteigend 15,5° über Horizont
Saturn aufsteigend 16,3° über Horizont
Jupiter absteigend 16,5° über Horizont
Venus absteigend 1,0° über Horizont
- 22:32-22:38 – Überflug ISS nördlich, um 22:35 44° über Horizont mit -2,7 mag
- 23:13 – Ende Totalität
Mars aufsteigend 11,1° über Horizont
Mond aufsteigend 18,7° über Horizont
Saturn absteigend 19,3° über Horizont
Jupiter absteigend 16,5° über Horizont
- 01:30 – Ende Halbschatten.
Mars ist in Opposition – er scheint besonders groß / ist sehr erdnahe:
- Entfernung 58 Mio km (0,39 AE)
- scheinbarer Durchmesser 24,3″
- Helligkeit -2,2 mag
- Aug. 2019: 400 Mio km (2,68 AE), 3,5″, 1,8 mag
Die weiteren Planeten
- Venus: 19,6″, -4.2 mag
- Jupiter: 38,4″, -2,3 mag
- Saturn: 42,2″ (mit Ringen), 0,2 mag.
Planetendaten aus „Stellarium“ (free software – http://stellarium.org); Simulation der Planetenkonstellationen Verein Kuffner Sternwarte.
Weitere Events der FH Wels.