Archiv für den Monat November 2019

An important anniversary in the history of science.

Ein Muss-Lesestoff von Thony Christie, wie auch sein gesamter BLOG https://thonyc.wordpress.com/
Heute vor 380 Jahren der erste dokumentiert beobachtete Venustransit.

The Renaissance Mathematicus

The 24th of November is a very significant date in the history of science. On this date an event took place that would contribute to a major change in the way humanity viewed the world and its place in it. On this day in 1639 the British astronomers Jeremiah Horrocks and William Crabtree became the first observers to record a transit of Venus. *

If people list the supposedly great astronomers who made major contribution to the evolution of astronomy in the 17th century they almost never mention Horrocks but they should. Born in 1618 in Toxteth Park, now part of Liverpool, Horrocks he went up to Emmanuel College Cambridge in 1632. Whilst in Cambridge he became interested in astronomy and because the mathematical sciences where not taught at that time he acquired the astronomical texts of the age and taught himself mathematics and astronomy. Wanting to acquire…

Ursprünglichen Post anzeigen 562 weitere Wörter

Merkurtransit heute 11.11.19 an FH Wels

Bei erwarteter Aufklarung am Nachmittag könnte heute ab ca. 13:40 Uhr der Merkurtransit – eine Mikro-Ringsonnenfinsternis – beobachtet werden: Im Bauteil A, 4. Obergeschoss wird dazu im Freiraum hinter dem Lifthaus ein Solarscope aufgestellt. Interessenten können einfach kommen oder sich an kurt.niel@fh-wels.at wenden.

Hier die Rückschau der Beobachtung vom 9. Mai 2016:

2016-05-09 14.09.04Merkurtransit20160509

Vortrag an VHS Grieskirchen 21.11.19 19 Uhr

Hier erfolgt eine weitere Ankündigung eines externen Vortrags von DI Kurt Niel und Mag. Elfriede Romankiewicz über die Bildende Kunst in der Renaissance, insbesondere die Entdeckung der räumlichen Wirkung in der Malerei, und die Folgen für die Naturwissenschaft (Bild für weitere Infos anklicken):

VHS2019_MalereiRenaissanceTitel

 

Zum Inhalt:

Die Renaissance ist geprägt durch eine neue naturalistische Darstellungsweise in Landschaft, Portraits, Perspektive. Bis davor eher „flache“ Darstellungen entfalten räumliche Tiefe. Lange Zeit vor der naturwissenschaftlichen/mathematischen Formulierung optischer Gesetze bedienen sich bildende Künstler der Beobachtung und Intuition. Von Giotto di Bondone über Jan van Eyk, Paolo Uccello bis zu Leonardo da Vinci und Michelangelo und anderen wird die Entwicklung anhand derer Werke dargestellt.

FH Astros Weihnachstvortrag 2.12.19

Die FH Astros laden zu einem öffentlichen Weihnachtsvortrag:

Montag 2.12.19 18:00 Uhr an der FH Wels, Hörsaal A2:
„Stern von Bethlehem“ – Erzählungen, Beobachtungen, Astro Historiographie.
(Doris Vickers, Altiphilologin, Wien)

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit taucht er in Geschäften, auf Einkaufsstraßen und als Gebäck auf – der Stern von Bethlehem. Doch was war diese Himmelserscheinung genau? Ausgehend vom Bibeltext, in dem der Stern von Bethlehem beschrieben wird, hanteln wir uns durch die unterschiedlichen Disziplinen (Assyriologie, Bibelkunde, Astronomie, Kulturgeschichte, Chronologie), um dem Himmelsphänomen näher auf die Spur zu kommen.

IMG_1387