Archiv für den Monat September 2015

ISS Transit vor dem Halbmond in OÖ kommenden Samstag, 3.10.2015, 1:50 Uhr

Die Sicht auf die totale Supermondfinsternis letzten Samstag wurde hier im Welser Raum leider durch Wolken verhindert. Aber es gibt eine weitere, kurze Abdeckung des Mondes: Die Raumstation ISS fliegt aus unserer Sicht (Zentralraum OÖ) kommenden Samstag Früh etwa um 1:50 Uhr genau durch den Halbmond. Die Dauer des Transits ist 1,2 s; sichtbar ist dieser auf einem 6,6 km breiten Pfad um die Zentrallinie (Bild und Info von http://www.calsky.com):

ISS_Mondtransit20151003

Transitzeitpunkte [MESZ]

  • 01:51:23,4 – nördlich Ried
  • 01:51:28,2 – südlich Wels
  • 01:51:33,0  – südlich Steyr.

Tipps für Aufnahmen

Mit Teleobjektiv und einer passenden Sequenz könnten bei kurzer Belichtungszeit / hoher ISO-Zahl und offener Blende Aufnahmen der ISS vor dem Mond gelingen. Hier sind einige Richtwerte für den von der Sonne beleuchteten Mond:

  • ISO 400; 1/60 s; f 5,6 –> Helligkeit an Übersteuergrenze (Mond nähe Horizont)
  • ISO 1600; 1/500 s; f 4,8 –> mittlerer Helligkeit (Mond nähe Horizont)
  • ISO 800; 1/2000 s; f 5,6 –> gestern getestet bei entsprechendem höherem Mondstand – Aufnahme gut ausgeleuchtet.

Die ISS (Ausdehung etwa 100 m) bewegt sich mit etwa 8.000 m/s. D.h. bei einer Belichtungszeit von 1/60 s (1/500 s; 1/2000 a) tritt eine Bewegungsunschärfe von 130 % (16 %; 4 %) der ISS-Ausdehnung auf. Bei 130 % wird die ISS nur noch als verwaschener Fleck vor dem Mond erscheinen, bei 16 % und noch besser 4 % können schon Strukturen erkannt werden. Günstiger sind hier noch kürzere Belichtungszeiten. Vor der eigentlichen Transitaufnahme empfiehlt es sich mit den Belichtungsparametern beim Mond zu experimentieren, um ein Optimum von Mondhelligkeit und Bewegungsunschärfe der ISS zu erzielen.

Kurzinfos zur totalen Mondfinsternis 2015

Eine totale Mondfinsternis tritt bei Vollmond auf; dann liegen Sonne > Erde > Mond auf einer Linie.

MoFiMessung

Dieses mal gibt es Besonderheiten:

  • Der „Blutmond“ erscheint sehr groß:
    – Abstand zur Erde geringer > Fläche 14 % über Durchschnitt +
    – er erscheint in nähe des Horizonts
  • Es ist zudem der „Erntemond“ = dem Herbstbeginn nächster Vollmond –  die Bezeichnung rührt an frühere gute Erntemöglichkeit auf nächtlichen Feldern.

Zeiten Verfinsterung (Zeiten in MESZ):

  • Beginn Abdunklung 2:10 Uhr
  • Beginn Kernschatten 3:07 Uhr
  • Totaler Schatten: 4:11 bis 5:23 mit Maximum um 4:47 Uhr
  • Ende Kernschatten 6:27 Uhr
  • Ende Abdunklung 7:24 Uhr.

Weiter Zeiten zur Sichtbarkeit in Österreich:

  • Beginn der Dämmerung ca. 6:50 Uhr
  • Der Mond geht im Westen um ca. 6:56 Uhr unter.

Zur Sichtbarkeit benötigt man lediglich einen freiem Blick Richtung Süden bis Westen; am eindrucksvollsten ist dabei die Betrachtung mit freiem Auge. Gemäß Wettervorhersage ist die Sicht nicht ganz perfekt, aber günstig.

FH Astros starten ins Wintersemester 2015/16

Wir dürfen auf die Reihe der FH Astros im Wintersemester 2015/16 hinweisen:

  1. Mondesfinsternis am Mo., 28.9.15 mit totaler Phase zwischen 4:11 und 5:23 Uhr am jeweiligen Frühstückstisch
  2. Kommunikation mit Raumfahrzeugen / Funktechnik (Kurt Niel) – Mo., 12.10.15, 18 Uhr A1
  3. Space Robotics – Projects on ISS (Atsushi Ueta) – Mo., 16.11.15, 18 Uhr A1
  4. Astronomische Navigation (Wolfgang Steiner) – Mo., 14.12.15, 18 Uhr A1
  5. Entwicklung der Transportraketen ab Sputnik bis Space X (Eugen Reichl) – Mo., 25.1.16, 18 Uhr A1.

Näheres unter > VORLESUNGSREIHE > VORLESUNGSREIHE WS15