Archiv für den Monat Januar 2015

Neues von „BICEP2“ und „Tschurjumow/Gerassimenko“

BICEP2-Daten lösen sich endgültig in Staub auf“ – Nach heutiger Meldung in Spektrum.de dürften die vielversprechenden Ergebnisse der BICPE2-Messungen (Bestimmung der Polarisationsanteile der kosmischen Hintergrundstrahlung) doch wegen des vorerst unterschätzten Vordergrundanteils (Staub der Milchstraße) keine verlässlichen Hinweise auf die Beeinflussung durch Gravitationswellen ausgelöst vom Urknall ergeben.

Suche nach Lander Philae auf 67P – DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) veröffentlichte gestern Daten zum Status der aktuellen ESA-Mission zum Kometen 67P „Tschurjumow/Gerassimenko“.

Komet Lovejoy jetzt mit freiem Auge sichtbar

Bei gestriger freier, wolkenloser, klarer Sicht auf den Abend-/Nachthimmel konnte der Komet C/2014 Q2 mit freiem Auge als nebelförmiger Fleck (Helligkeit 4m) sogar vom Stadtrand Grieskirchens (kleine Lichtverschmutzung) aus gesichtet werden. Gerade befindet er sich im Sternbild Stier auf der Hälfte zwischen Orion und Widder – siehe die  Aufsuchkarte von Spektrum der Wissenschaft:

Karte.1600427

Besser auffindbar ist er mit einem Feldstecher. Begünstigt wird die Sichtbarkeit auch durch die Abwesenheit des abnehmenden Mondes. Bis in den Februar hinein sollte der Komet sichtbar bleiben.

Nachtrag – Tweet zur Beobachtung:

CheckingLoveJoy

cedic ’15 – central european deepsky imaging conference – im März in Linz

Diese Konferenz wird alle 2 Jahre durchgeführt und findet von 6. bis 8. März 2015 im AEC/Linz statt – cedic ’15. Sie widmet sich der Astrophotographie; es werden Präsentationen und Workshops abgehalten; etwa 150 internationale Besucher waren schon bei vorangegangenen Treffen. Von diesem Team wurde das Neujahrs-APOD beigesteuert!