Archiv für den Monat Juni 2019

Messung Nachtstunden – Nokturlabien, Dekane, Grabesinschriften

Vortrag Montag 24.6.19 18:00 Uhr an der FH Wels, Hörsaal A1:
„Nächtliche Zeitmessung: Diagonalsternuhren und Nokturlabien“ – Ägyptische Zeitmessung vor mehr als 4000 Jahren.
(Doris Vickers, Altiphilologin, Wien)

Die alten Ägypter haben das Phänomen der aufgehenden Sterne und Sterngruppen zur Zeitmessung verwendet. Sie haben 36 Sterne oder Sterngruppen definiert (die sogenannten Dekane – weil nach jeweils 10 Tagen ein neuer über dem Horizont aufging), um das ganze Jahr abzudecken. In jeder Nacht gehen nun 12 dieser Sterne und Sterngruppen in regelmäßigen Intervallen auf, sie funktionierten für die ägyptischen Priester und Astronomen wie eine riesige Uhr am Horizont, die die Nacht in 12 Perioden einteilt. Durch die Erdachsenneigung und die unterschiedlichen Jahreszeiten verändert sich die Länge der Nächte und mit ihr die Länge dieser Unterteilungen. Im Laufe der Zeit unterteilten die Ägypter auch den Tag in 12 Abschnitte.

Digaonalsternuhr2
Diagonalsternuhr
Von NebMaatRa – ok, GPL, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4588170

Earth LAT 12:00 – Start des weltweiten Projekts Sonnenuhren/Webkameras

Vortrag am Montag, 17. Juni 2019, 18:30 Uhr im TIZ-Grieskirchen:
(Anmeldung nur für größere Gruppen erforderlich: Kurt.Niel@fh-wels.at)

Die Erde ist eine Kugel mit einem Durchmesser von 12700 km, die sich in 23h 56min 4sec einmal um ihre Achse dreht. Das sind physikalische Eigenschaften, die das Wissen über unseren Planeten beschreiben. Durch Beobachten lassen sich diese Umstände auf Grund der Größenverhältnisse Mensch zu Erde allerdings nicht wirklich begreifen. Soweit wir blicken – wir sehen den ebenen Horizont und kennen den Rhythmus zwischen Tag und Nacht.

Kurt Niel, er hat 2013 die KEPLERUHR errichtet, arbeitet schon seit einigen Monaten daran, diese große Dynamik über eine Website auch anschaulich und damit begreifbarer darzustellen. Letzthin programmierten zwei Schüler der HTL Grieskirchen (Michael Mayrhofer und Julian Zeilinger) im Rahmen ihres Unterrichts die entsprechende Website. Kurt Niel wird beim Vortrag im TIZ Grieskirchen über den Zweck des Projekts und die Technik dahinter berichten und sein Ziel des Brückenbaus zwischen intellektuellem Wissen und emotionalen Begreifen verdeutlichen. Weitere Ziele etwa die Verwendung der KEPLERUHR für die Mittelschulausbildung in OÖ mit Exkursionsziel Grieskirchen sowie den Stand des weltweiten Projektfortschritts werden zudem gebracht. Er möchte möglichst viele Teams dazu gewinnen, sich am Projekt aktiv zu beteiligen. Das Vorhaben wird als Leader-Projekt vom Land OÖ gefördert.

img050111730