Schlagwort-Archive: Sonnenuhr

Wie man mit weltweit verteilten Sonnenuhren die Erdrotation sichtbar machen kann – online Vortrag Kurt Niel

Im Rahmen der Vortragsreihe Faszination Astronomie Online“ vom Haus der Astronomie wird Kurt Niel am Di. 22.12.2020 um 19 Uhr zum Thema Sonnenuhren und seinem weltweiten Projekt zum Erspüren der Erddynamik sprechen. Der Link zur YouToube-Übertragung ist:

Kurt Niel ist Errichter der Grieskirchner Sonnenuhr nach Johannes Kepler. Diese weist einige Eigenschaften auf, die diese Sonnenuhr einzigartig erscheinen lässt:

  • Vertikale, ebene Fläche etwa 240 m²
  • Anzeige neben geraden, grünen Stundenlinen auch der gebogenen, roten Tageslinien zu Wechselzeiten der Tierkreiszeichen
  • Anzeige der Abweichung Sonnenzeit vs. Uhrzeit = grüne Analemmaschleife
  • Spalt im schattenwerfenden Gnomon zur genauen Ablesung von Mittag mit +/-15 s
  • Spiegel am Gnomon die Sonnenstrahlen auf die Wand werfen, wenn diese im Sommer zu Morgen- und Abendstunden selber im Schatten liegt = ganztags Ablesemöglichkeit der Sonnenzeit
  • Webcam zur Live-Übertragung.

Mit dem Projekt EarthLAT1200.org soll durch Zusammenschaltung von weltweit verteilter Sonnenuhren die Wanderung der Mittagslinie über den Globus erspürt werden können. Dadurch wird die große Dynamik der Erdrotation sinnlich erfahrbar gemacht.

Die Zahlen sind bekannt:

  • Der Durchmesser der Erdkugel ist 12 700 km
  • die Bewegung um die Sonne braucht 1 Jahr
  • der Globus rotiert in 23 h 56 m 4 s einmal um 360°.

Dem beobachtenden Mensch erscheint die Erde mit dem flachen Horizont ruhend, die Sonne geht im Osten auf, erreicht am Nord-Süd-Meridian die größte Höhe und geht im Westen wieder unter. Tatsächlich ist in unserem Sonnensystem die Sonne der beinahe unbewegliche Mittelpunkt – die Erde rotiert um ihre Achse und bewegt sich um die Sonne. Dies wird durch das Wandern der Mittagslinie über den Globus spürbar gemacht. Diese Wanderung wird anhand von Live-Bildern weltweit verteilter Sonnenuhren (Partnerstationen) dargestellt. Aktuell sind vier Stationen aktiv, zwei weitere werden bald zugeschalten. Im Endausbau sollen etwa 200 Partnerstationen eine 24/7-Beobachtung der wandernden Mittagslinie ermöglichen.

Earth LAT 12:00 – Start des weltweiten Projekts Sonnenuhren/Webkameras

Vortrag am Montag, 17. Juni 2019, 18:30 Uhr im TIZ-Grieskirchen:
(Anmeldung nur für größere Gruppen erforderlich: Kurt.Niel@fh-wels.at)

Die Erde ist eine Kugel mit einem Durchmesser von 12700 km, die sich in 23h 56min 4sec einmal um ihre Achse dreht. Das sind physikalische Eigenschaften, die das Wissen über unseren Planeten beschreiben. Durch Beobachten lassen sich diese Umstände auf Grund der Größenverhältnisse Mensch zu Erde allerdings nicht wirklich begreifen. Soweit wir blicken – wir sehen den ebenen Horizont und kennen den Rhythmus zwischen Tag und Nacht.

Kurt Niel, er hat 2013 die KEPLERUHR errichtet, arbeitet schon seit einigen Monaten daran, diese große Dynamik über eine Website auch anschaulich und damit begreifbarer darzustellen. Letzthin programmierten zwei Schüler der HTL Grieskirchen (Michael Mayrhofer und Julian Zeilinger) im Rahmen ihres Unterrichts die entsprechende Website. Kurt Niel wird beim Vortrag im TIZ Grieskirchen über den Zweck des Projekts und die Technik dahinter berichten und sein Ziel des Brückenbaus zwischen intellektuellem Wissen und emotionalen Begreifen verdeutlichen. Weitere Ziele etwa die Verwendung der KEPLERUHR für die Mittelschulausbildung in OÖ mit Exkursionsziel Grieskirchen sowie den Stand des weltweiten Projektfortschritts werden zudem gebracht. Er möchte möglichst viele Teams dazu gewinnen, sich am Projekt aktiv zu beteiligen. Das Vorhaben wird als Leader-Projekt vom Land OÖ gefördert.

img050111730