Archiv der Kategorie: Bildaufnehmer

Sensor zur Wandlung Optisches Bild in Digitalbild

Bedeckung Venus durch Mond Fr 19.6.2020 10 Uhr MESZ

Selten wird die Venus durch den Mond bedeckt – nicht immer sichtbar, dauert diese weniger als 1 h in der beide von unserer Position aus über dem Horizont sein müssen. Morgen ist jedenfalls wieder Gelegenheit – die Zeiten gelten für Wels/Grieskirchen/OÖ:

Eintritt 10:05 MESZ
Austritt 10:50 MESZ

Dabei befinden sich beide 22°50′ der Sonne voreilend – der Mond zeigt eine sehr zaghafte Sichel mit 4%. Deshalb ist die Sichtung mit viel Vorsicht, einem Fernglas oder Teleskop zu beobachten – falls auch grad keine Wolken dazwischen sein sollten. Ich versuche zu Fotografieren – Ergebnisse folgen hier. Leider waren zu viele Wolken hier.

Earth LAT 12:00 – Start des weltweiten Projekts Sonnenuhren/Webkameras

Vortrag am Montag, 17. Juni 2019, 18:30 Uhr im TIZ-Grieskirchen:
(Anmeldung nur für größere Gruppen erforderlich: Kurt.Niel@fh-wels.at)

Die Erde ist eine Kugel mit einem Durchmesser von 12700 km, die sich in 23h 56min 4sec einmal um ihre Achse dreht. Das sind physikalische Eigenschaften, die das Wissen über unseren Planeten beschreiben. Durch Beobachten lassen sich diese Umstände auf Grund der Größenverhältnisse Mensch zu Erde allerdings nicht wirklich begreifen. Soweit wir blicken – wir sehen den ebenen Horizont und kennen den Rhythmus zwischen Tag und Nacht.

Kurt Niel, er hat 2013 die KEPLERUHR errichtet, arbeitet schon seit einigen Monaten daran, diese große Dynamik über eine Website auch anschaulich und damit begreifbarer darzustellen. Letzthin programmierten zwei Schüler der HTL Grieskirchen (Michael Mayrhofer und Julian Zeilinger) im Rahmen ihres Unterrichts die entsprechende Website. Kurt Niel wird beim Vortrag im TIZ Grieskirchen über den Zweck des Projekts und die Technik dahinter berichten und sein Ziel des Brückenbaus zwischen intellektuellem Wissen und emotionalen Begreifen verdeutlichen. Weitere Ziele etwa die Verwendung der KEPLERUHR für die Mittelschulausbildung in OÖ mit Exkursionsziel Grieskirchen sowie den Stand des weltweiten Projektfortschritts werden zudem gebracht. Er möchte möglichst viele Teams dazu gewinnen, sich am Projekt aktiv zu beteiligen. Das Vorhaben wird als Leader-Projekt vom Land OÖ gefördert.

img050111730

Um die Mondesfinsternis Jan.2019

Die vergangenen 355 Tage waren gekennzeichnet gleich durch drei beobachtbare Totale Mondesfinsternisse – zumindest für mich als Reisender:

Bei letzterem Ereignis war die Wetterlage in Kalifornien zum Finsterniszeitpunkt nicht glücklich – nur davor und danach:

Dafür hat Kollege Peter Zeller in OÖ (Pichl b. Wels) nachgeholfen (4 h Früh, -9°C, Dobson Teleskop 1,5 h abkühlen lassen) [1/4s F6.0 ISO10000 ohne Nachführung]:

zeller_blood_moon

Weitere Fotos und Daten zu den Aufnahmen sind in den jeweiligen Fotoserien zu sehen.

My 46P/Wirtanen

Nach einigen Wochen ungünstigen Bedingungen hatte ich soeben (Sa., 15.12.18, 21:30 Uhr) einen Blick auf den Kometen und auch Fotos geschossen. Dieser ist jetzt schon nahe der Plejaden – etwa 5° unterhalb (Höhenwinkel); der Azimut ist ziemlich gleich.

Die Ausrüstung ist Canon EOS M5 mit Canon F4.0/300mm; Fotos unbeschnitten und unbearbeitet.

2″ / F4.0 / ISO12800
IMG_3550

1″ / F4.0 / ISO25600
IMG_3541

4″ / F4.0 / ISO6400
IMG_3527

1″ / F4.0 / ISO25600 – Die Plejaden
IMG_3539

Fachkonferenz „Eye in the Sky“ am 5.10.16 in Marchtrenk

ASE2016 Kongress – Österreichisches Weltraumforum – Stadtgemeinde Marchtrenk

Im Rahmen der internationalen Konferenz der „Association of Space Explorers“ (ASE) 2016 in Wien freuen wir uns sehr, eine Delegation von Experten aus den Bereichen Raumfahrt und Raum-Informations-Systeme – so auch die beiden Astronauten Ernst Messerschmid (DE) und Rick Hieb (USA) – in Marchtrenk begrüßen zu dürfen!

Wir laden Sie herzlich ein, am Mittwoch 5. Oktober 2016 im KULTURRAUM TRENK.S (Kulturplatz 1,  4614 Marchtrenk) ab 14 Uhr mit diesen Experten ins Gespräch zu kommen und einen interessanten Nachmittag zu verbringen! Auf folgendes Programm dürfen Sie sich freuen:

14:00 bis 14:25 Uhr
Prof Kurt Niel, FH Wels, Fachbereichsleiter Mess- u Regelungstechnik
„Astronomische Messtechnik von der Antike bis Brahe/Kepler“

14:30 bis 14:50 Uhr
Astronauten Ernst Messerschmid, Rick Hieb
Satellitenbilder und ihre Aufnahmearten“

14:55 bis 15:15 Uhr
ESA/ESRIN
Anwendungen von Satellitenaufnahmen“

15:20 bis 15:45 Uhr
DI Kurt Pfleger, DORIS
„Flugaufnahmen und möglicher Implementierung von Features (wie sie von DORIS bereits jetzt angewendet werden) in Satellitenbilder“

15:45 bis 16:05 Uhr
Peter Zeil, Senior Consultant & Cofounder von Spatial Services GmbH und Z_GIS, Universität Salzburg
„Copernicus-Programm“ und „satellitengestützten Maßnahmen für humanitäre Hilfe (u.a. Auswertung von Satellitenaufnahmen zur Abschätzung der Größenveränderung in Flüchtlingslagern für Ärzte ohne Grenzen)“

16:05 bis 16:20 Uhr: Pause

16:20 bis 16:45 Uhr
Ing. Erich Meyer, Linzer Astronomischen Gemeinschaft
„Johannes Kepler und die Bedeutung seiner Werke in der heutigen Raumfahrt“

16:45 bis 17:15 Uhr
Präsentation der Kepler-Originale (Kepler’sche Gesetze) durch Dr. Rudolf Lindpointner von der OÖ. Landesbibliothek

17:15 bis 17:30 Uhr: Pause

17:30 bis 18:30 Uhr
Podiumsdiskussion „Satelliten- vs. Flugaufnahmen – sind Synergien nutzbar?“(ESA/ESRIN, DORIS/DI Pfleger, FH Wels/Prof Niel, Spatial Services Z_GIS UNI Salzburg/Zeil)

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail unter ct@gemeinsam-marchtrenk.at oder telefonisch unter 07243/21009.

Aurora Borealis über Hudson Bay

Vorsorglich hatte ich für meinen Rückflug von San Francisco nach Frankfurt einen nördlichen Fenstersitz recht weit hinten reserviert. Und eine kleine Vorwarnung gab’s etwa drei Tage vor Abflug: Der K-Index sei bereits auf 6 gestiegen. Vor dem Finsterwerden noch ein kleiner Disput mit dem Stuard: „Sonnenblende runter, sonst wachen die Passagiere plötzlich bei Sonnenaufgang geblendet auf!“. Und ich schau halt gerne Sterne und mondbeschienene Landschaften/Eiskrusten. Jedenfalls folgte dann meine erste Lebensssichtung des Polarlichts:

DSC02592

Blick aus Sitz 90A der A380-800 um etwa Mitternacht/Ortszeit

Nach 45 min war das Nordlicht wieder vorbei. Aufnahmedaten: ISO3200, 2s, F3,5, Compaktkamera Sony DSC-HX7V, Position 36000 ft über der Hudson Bay. Die Bilderserie ist auf dem PDF-Dokument AuroraBorealisHudsonBay.

Ich war sehr beeindruckt!!

ISS Mondtransit am 3.10.15 in OÖ – LEIDER

Wolken hätten an meinem Zielpunkt Meggenhofen zum Transitzeitpunkt – 3.10.15, 1:51:27, den klaren Blick auf den Mond verhindert. Meine Suchfahrt nach einem besseren Aufnahmeplatz (westlich von Meggenhofen) endete an einem Feldweg zwischen Gaspolshofen und Weibern – leider noch immer ohne ausreichende Sicht. Erst 18 min später wurde es etwas besser, nach weiteren 19 min war der Mond überhaupt wieder frei. Hier meine Ergebnisse mit Canon EOS400D; 300 mm – die ISS war schon längst wieder vorbei 😦 und über dem Indischen Ozean.

IMG_3577 2:09:55 – 1/100 s; f/5,6; ISO1600IMG_3583 2:28:58 – 1/4000 s; f/5,6; ISO1600.

Vielleicht hatte ja jemand anderer mehr Glück – bitte um Zusendung der Aufnahmen!