Schlagwort-Archive: Komet

My 46P/Wirtanen

Nach einigen Wochen ungünstigen Bedingungen hatte ich soeben (Sa., 15.12.18, 21:30 Uhr) einen Blick auf den Kometen und auch Fotos geschossen. Dieser ist jetzt schon nahe der Plejaden – etwa 5° unterhalb (Höhenwinkel); der Azimut ist ziemlich gleich.

Die Ausrüstung ist Canon EOS M5 mit Canon F4.0/300mm; Fotos unbeschnitten und unbearbeitet.

2″ / F4.0 / ISO12800
IMG_3550

1″ / F4.0 / ISO25600
IMG_3541

4″ / F4.0 / ISO6400
IMG_3527

1″ / F4.0 / ISO25600 – Die Plejaden
IMG_3539

Komet Lovejoy jetzt mit freiem Auge sichtbar

Bei gestriger freier, wolkenloser, klarer Sicht auf den Abend-/Nachthimmel konnte der Komet C/2014 Q2 mit freiem Auge als nebelförmiger Fleck (Helligkeit 4m) sogar vom Stadtrand Grieskirchens (kleine Lichtverschmutzung) aus gesichtet werden. Gerade befindet er sich im Sternbild Stier auf der Hälfte zwischen Orion und Widder – siehe die  Aufsuchkarte von Spektrum der Wissenschaft:

Karte.1600427

Besser auffindbar ist er mit einem Feldstecher. Begünstigt wird die Sichtbarkeit auch durch die Abwesenheit des abnehmenden Mondes. Bis in den Februar hinein sollte der Komet sichtbar bleiben.

Nachtrag – Tweet zur Beobachtung:

CheckingLoveJoy

Landung von Philae auf Kometen 67P am kommenden Mittwoch, 12.11.2014

Separation of Philae from RosettaNach 10-jähriger Reise inklusive mehrerer Schwunghol-Manöver an Mars und Erde wird am Mittwoch, 12.11.2014 die Landesonde PHILAE um 9:35 MEZ vom Mutterschiff ROSETTA abgekoppelt und soll etwa 7 h später auf dem Komet 67P aufsetzen. Wegen der langen Signallaufzeit (etwa 20 min für eine Strecke) ist eine Fernsteuerung von der Erde nicht möglich – PHILAE muss autonom sämtliche Kurskorrekturen und das Aufsetzprozedere durchführen – Autonome Robotik mit einem Fahrzeug, welches vor 10 Jahren das letzte Wartungsintervall hinter sich gebracht hat und seither im Weltall der harten Bestrahlung und Temperaturwechseln ausgesetzt war.

Link zum Abstiegsplan