Archiv für den Monat Oktober 2018

FH Astros Programm für Wintersemester 2018

Hier das Programm der FH Astros im Wintersemester 2018:

  1. „Astronomie im Mittelalter“ + „FH-Teleskop“
    im Rahmen der LVA „Geschichte der Naturwissenschaft“ (Wolfgang Steiner, Michael Steinbatz) – Di., 13.11.18, 17:10 Uhr, A|S104
  2. „Beobachtungsabend Galaxien, Kometen*“
    visuelle Betrachtung mittels Teleskopen, Photographie (Michael Steinbatz, Kurt Niel) – Termin wird gemäß Wetterlage kurzfristig bekannt gegeben; der Ort ist „Hohe Dirn“ südlich von Losenstein (etwa 1 h per PKW aus Wels)
    Interessenten können sich hier melden: kurt.niel@fh-wels.at
    *38P/Stephan-Oterma, 46P/Wirtanen
  3. „Astrophotographie / Magnituden / Lichtverschmutzung“
    Einfache Methoden zur Bewertung der örtlichen Lichtverschmutzung. (Kurt Niel) – Mo., 7.1.19, 18 Uhr, A1

IMG_1402-001

Vortrag an VHS Grieskirchen am 7.11.18 – dieser findet jedenfalls statt

Eine Ankündigung eines externen Vortrags von Kurt Niel über den aktuellen Stand der Kosmologie (Bild für weitere Infos anklicken):

VHS2018_KosmologieTitel

Dieser Vortrag ist am Mi., 7.11.18, um 19:00 Uhr an der VHS Grieskirchen – zum Inhalt:

Urknall, Dunkle Materie, Dunkle Energie – welchen Reim macht sich die Wissenschaft auf die gesammelten Beobachtungen vieler Jahrhunderte? Welche Beschreibungen liefern die besten Vorhersagen? Welche Unsicherheiten liegen noch vor? Gibt es oder wird es ein „richtiges“ Modell geben? Der Kurs richtet sich an interessierte Personen; es werden aktuelle Meldungen in den Medien zum Thema eingeordnet.

Leider von VHS abgesagt! KEIN Vortrag an VHS Grieskirchen 17.10.18

In Kürze wird das Programm der FH Astros für das aktuelle Wintersemester an der FH Wels erscheinen.

Vorab erfolgt hier eine Ankündigung eines externen Vortrags von Kurt Niel über die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Weltbilds in Grieskirchen (Bild für weitere Infos anklicken):

VHS2018_NatWissWeltbildTitel

Dieser Vortrag ist Mi., 17.10.18, um 19:00 Uhr an der VHS Grieskirchen – zum Inhalt:

Die Menschen beobachten seit jeher Vorgänge der Natur und versuchen diese einzuordnen. Die Erklärungsmodelle/Weltbilder basieren dabei auf dem jeweiligen Kenntnisstand, den Messmethoden, den Überlieferungen und der Aussagekraft des Modells. Die Intelligenz (Beurteilungsvermögen) hat sich im Betrachtungszeitraum kaum verändert – lediglich die Werkzeuge wurden wesentlich verfeinert. In diesem Kurs wird die Entwicklung der Weltbilder in einer Zusammenschau dargestellt und diskutiert: Ägyptische Gottheiten Geb/Shu/Nut, Israelitische Erde in Wasserumgebung, Anaximanders freischwebende Scheibe, Ptolemäische Erdezentrik und Kopernikanische Sonnenzentrik und Lemaîtres Urknall sind dabei einige sich entwickelnde Stationen.