Schlagwort-Archive: Grieskirchen

450 Jahre Johannes Kepler – Veranstaltungen Grieskirchen Herbst 2022

Der Mathematiker, Theologe und Astronom Johannes Kepler wurde am 27.12.1571 (julianischer Kalender) in Weil der Stadt/Nahe Stuttgart geboren und verstarb am 15.11.1639 in Regensburg. Damit wäre er heuer 450 Jahre alt. Zu diesem Gedenkjahr führt Kurt Niel in Grieskirchen zwischen 17. Oktober und 17. November eine Serie von Veranstaltungen zu seinem Gedenken durch.

  • Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker, Theologe
  • erkannte und formulierte Gesetzmäßigkeiten der Planeten-bahnen (ellipsenförmige Bahn der Planeten um die Sonne)
  • viele Schriften: Astronomie, Optik (Auge), Weltharmonie,
    Traum von Reise zu Mond, Astrologie
  • wuchs in Weil der Stadt/Leonberg, Großraum Stuttgart, auf
  • studierte Theologie/Mathematik am Evangelischen Stift in Tübingen
  • lehrte 1594-1600 in Graz, heiratete dort seine erste Frau Barbara Müller
  • betätigte sich als Astronom/Mathematiker bei Tycho Brahe;
    Kaiserlicher Hofmathematiker Astronom 1600-1612 in Prag;
    seine erste Frau Barbara starb in Prag
  • war Landschaftsmathematiker/Landesrat 1612-1627 in Linz; heiratete in Eferding seine zweite Frau Susanne Reuttinger
  • diente Albrecht von Wallenstein 1627-1630
  • starb 1630 in Regensburg.

Die Veranstaltungsreihe (siehe auch https://Kepleruhr.at/450):

Vortrag an VHS Grieskirchen 21.11.19 19 Uhr

Hier erfolgt eine weitere Ankündigung eines externen Vortrags von DI Kurt Niel und Mag. Elfriede Romankiewicz über die Bildende Kunst in der Renaissance, insbesondere die Entdeckung der räumlichen Wirkung in der Malerei, und die Folgen für die Naturwissenschaft (Bild für weitere Infos anklicken):

VHS2019_MalereiRenaissanceTitel

 

Zum Inhalt:

Die Renaissance ist geprägt durch eine neue naturalistische Darstellungsweise in Landschaft, Portraits, Perspektive. Bis davor eher „flache“ Darstellungen entfalten räumliche Tiefe. Lange Zeit vor der naturwissenschaftlichen/mathematischen Formulierung optischer Gesetze bedienen sich bildende Künstler der Beobachtung und Intuition. Von Giotto di Bondone über Jan van Eyk, Paolo Uccello bis zu Leonardo da Vinci und Michelangelo und anderen wird die Entwicklung anhand derer Werke dargestellt.

Vortrag an VHS Grieskirchen 24.10.19

In Kürze wird das Programm der FH Astros für das aktuelle Wintersemester an der FH Wels erscheinen.

Vorab erfolgt hier eine Ankündigung eines externen Vortrags von Kurt Niel über die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Weltbilds in Grieskirchen (Bild für weitere Infos anklicken):

 

Zum Inhalt:

Die Menschen beobachten seit jeher Vorgänge der Natur und versuchen diese einzuordnen. Die Erklärungsmodelle/Weltbilder basieren dabei auf dem jeweiligen Kenntnisstand, den Messmethoden, den Überlieferungen und der Aussagekraft des Modells. Die Intelligenz (Beurteilungsvermögen) hat sich im Betrachtungszeitraum kaum verändert – lediglich die Werkzeuge wurden wesentlich verfeinert. In diesem Kurs wird die Entwicklung der Weltbilder in einer Zusammenschau dargestellt und diskutiert: Ägyptische Gottheiten Geb/Shu/Nut, Israelitische Erde in Wasserumgebung, Anaximanders freischwebende Scheibe, Ptolemäische Erdezentrik und Kopernikanische Sonnenzentrik und Lemaîtres Urknall sind dabei einige sich entwickelnde Stationen.

Leider von VHS abgesagt! KEIN Vortrag an VHS Grieskirchen 17.10.18

In Kürze wird das Programm der FH Astros für das aktuelle Wintersemester an der FH Wels erscheinen.

Vorab erfolgt hier eine Ankündigung eines externen Vortrags von Kurt Niel über die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Weltbilds in Grieskirchen (Bild für weitere Infos anklicken):

VHS2018_NatWissWeltbildTitel

Dieser Vortrag ist Mi., 17.10.18, um 19:00 Uhr an der VHS Grieskirchen – zum Inhalt:

Die Menschen beobachten seit jeher Vorgänge der Natur und versuchen diese einzuordnen. Die Erklärungsmodelle/Weltbilder basieren dabei auf dem jeweiligen Kenntnisstand, den Messmethoden, den Überlieferungen und der Aussagekraft des Modells. Die Intelligenz (Beurteilungsvermögen) hat sich im Betrachtungszeitraum kaum verändert – lediglich die Werkzeuge wurden wesentlich verfeinert. In diesem Kurs wird die Entwicklung der Weltbilder in einer Zusammenschau dargestellt und diskutiert: Ägyptische Gottheiten Geb/Shu/Nut, Israelitische Erde in Wasserumgebung, Anaximanders freischwebende Scheibe, Ptolemäische Erdezentrik und Kopernikanische Sonnenzentrik und Lemaîtres Urknall sind dabei einige sich entwickelnde Stationen.