Schlagwort-Archive: ISS Transit

Foto der Mondfinsternis 2015 mit ISS-Spur!

Leider war die Sicht hier im Zentralraum OÖ doch nicht gegeben. Als Entschädigung ein Bild der Finsternis mit ISS-Transit:

ISS Mondtransit am 3.10.15 in OÖ – LEIDER

Wolken hätten an meinem Zielpunkt Meggenhofen zum Transitzeitpunkt – 3.10.15, 1:51:27, den klaren Blick auf den Mond verhindert. Meine Suchfahrt nach einem besseren Aufnahmeplatz (westlich von Meggenhofen) endete an einem Feldweg zwischen Gaspolshofen und Weibern – leider noch immer ohne ausreichende Sicht. Erst 18 min später wurde es etwas besser, nach weiteren 19 min war der Mond überhaupt wieder frei. Hier meine Ergebnisse mit Canon EOS400D; 300 mm – die ISS war schon längst wieder vorbei 😦 und über dem Indischen Ozean.

IMG_3577 2:09:55 – 1/100 s; f/5,6; ISO1600IMG_3583 2:28:58 – 1/4000 s; f/5,6; ISO1600.

Vielleicht hatte ja jemand anderer mehr Glück – bitte um Zusendung der Aufnahmen!

ISS Transit vor dem Halbmond in OÖ kommenden Samstag, 3.10.2015, 1:50 Uhr

Die Sicht auf die totale Supermondfinsternis letzten Samstag wurde hier im Welser Raum leider durch Wolken verhindert. Aber es gibt eine weitere, kurze Abdeckung des Mondes: Die Raumstation ISS fliegt aus unserer Sicht (Zentralraum OÖ) kommenden Samstag Früh etwa um 1:50 Uhr genau durch den Halbmond. Die Dauer des Transits ist 1,2 s; sichtbar ist dieser auf einem 6,6 km breiten Pfad um die Zentrallinie (Bild und Info von http://www.calsky.com):

ISS_Mondtransit20151003

Transitzeitpunkte [MESZ]

  • 01:51:23,4 – nördlich Ried
  • 01:51:28,2 – südlich Wels
  • 01:51:33,0  – südlich Steyr.

Tipps für Aufnahmen

Mit Teleobjektiv und einer passenden Sequenz könnten bei kurzer Belichtungszeit / hoher ISO-Zahl und offener Blende Aufnahmen der ISS vor dem Mond gelingen. Hier sind einige Richtwerte für den von der Sonne beleuchteten Mond:

  • ISO 400; 1/60 s; f 5,6 –> Helligkeit an Übersteuergrenze (Mond nähe Horizont)
  • ISO 1600; 1/500 s; f 4,8 –> mittlerer Helligkeit (Mond nähe Horizont)
  • ISO 800; 1/2000 s; f 5,6 –> gestern getestet bei entsprechendem höherem Mondstand – Aufnahme gut ausgeleuchtet.

Die ISS (Ausdehung etwa 100 m) bewegt sich mit etwa 8.000 m/s. D.h. bei einer Belichtungszeit von 1/60 s (1/500 s; 1/2000 a) tritt eine Bewegungsunschärfe von 130 % (16 %; 4 %) der ISS-Ausdehnung auf. Bei 130 % wird die ISS nur noch als verwaschener Fleck vor dem Mond erscheinen, bei 16 % und noch besser 4 % können schon Strukturen erkannt werden. Günstiger sind hier noch kürzere Belichtungszeiten. Vor der eigentlichen Transitaufnahme empfiehlt es sich mit den Belichtungsparametern beim Mond zu experimentieren, um ein Optimum von Mondhelligkeit und Bewegungsunschärfe der ISS zu erzielen.