Schlagwort-Archive: Vorlesungsreihe

Vortrag vom 10.1.2022

„Namensgebung des Uranus – eine sensationelle Entdeckung“
Ein neu entdeckter Briefwechsel sowie ein Münzenfund deuten auf eine neue Interpretation der Namensgebung hin (Doris Vickers, Uni Wien)
Mo., 10.1.2022, 18:00 Uhr online
[Hier finden Sie die Vortragsunterlagen: VOWS21_DorisVickers]

NameUranusDorisVickersGedicht des Uranophilo (Pseudonym) zur Diskussion über die Namensgebung des Uranus

Am 13. März 1781 endteckte Wilhelm Herschl einen neuen Planeten. Zuerst benannte er ihn georgium sidus nach dem zu dieser Zeit herrschenden englischen König. Später korrigierte er den Namen auf Uranus. Die Hintergründe sind jetzt durch die Vortragende mit gezielter Recherche, Intuition, Beharrlichkeit und unter anderem durch einen Besuch im Stift Kremsmünster entdeckt worden – eine astronomiegeschichtliche Sensation.

plejadenariesuranus20200922_2iDer Planet selber ist durch sein Helligkeit 5,85 mag kaum ohne Hilfsmittel erkennbar [Stellarium vom 21.9.2020 – hier ein Bericht über meine visuelle Sichtung].

Vortrag vom 6.12.2021

jacobsstJakobstab

„Messtechnik in Astronomie – bis 19. Jhd“
Entwicklung der beobachtenden Messtechnik (Kurt Niel, FH Wels)
Mo., 6.12.2021, 18:00 Uhr
[Hier ist die Foliensammlug dazu: VOWS21_AstroMesstechnik ]

Die Abschätzung der Lichtgeschwindigkeit, von Planetenabständen und -bahnen, Entfernungen zu Galaxien: Wie wurden diese Größen vor GPS, Atomuhren, Teleskope mit adaptiver Optik, Satellitentechnik bestimmt? Sonnenuhr, Jakobsstab, Sextant, Astrolabium sind Instrumente zur Bestimmung astronomischer Vorgänge. In diesem Vortrag wird der sich entwickelnde Einsatz von Hilfsinstrumenten gezeigt: Messgenauigkeiten, -ergebnisse und Rückschlüsse auf Modelle. Denn nur mit realen Messungen können theoretische Modelle etwa der Kosmologie (Entstehung, Entwicklung und Ausgestaltung des Universiums) überprüft werden.

Tycho_instrument_armillary_14
Armillasphäre (16. Jhd)

Vortrag vom 22.11.2021

CERN_Riegler_2109652Werner Riegler rechts unten; (c) privat

„CERN – Was, Warum, Wie“
Was fehlt zur Vereinheitlichten Theorie, wer treibt Lösungen voran? (Werner Riegler, CERN)
Mo., 22.11.2021, 18:00 Uhr
[Hier ist die Foliensammlung dazu: fh_wels_seminar_nov_2021.pdf]
Mit Hilfe riesiger Teilchenbeschleuniger konnten in den vergangenen Jahrzehnten der Natur viele Geheimnisse über den Aufbau der Materie entlockt werden. Mit der Entdeckung des Higgs Teilchens ist das derzeitige Verständnis der subatomaren Welt im Kontext des sogenannten ‘ Standardmodells’ abgeschlossen worden. Viele Fragen über unseren Kosmos sind aber noch unbeantwortet: Woraus besteht die dunkle Materie? Was ist die dunkle Energie? Warum gibt es im sichtbaren Universum nur Materie und keine Antimaterie? Wie lassen sich Gravitation und Quantentheorie vereinigen? Der Vortrag erläutert wie diese Fragen am LHC verfolgt werden, wie die Teilchenkollisionen von 14TeV Energie aufgezeichnet werden, wie die riesigen Datenmengen von 100 PByte/Jahr bewältigt werden und welche ’spin-offs’ sich daraus für Wirtschaft und Gesellschaft ergeben.

CERN_Alice_2013-09_13Projekt ALICE; (c) CERN 2013

FH Astros Programm für Wintersemester 2021

fhooe-wels-FHAstros-WS2021_20211020s  Plakat Dowonload:

  1. „Grenzenlose Astrofotografie“
    Lange Stunden der Belichtung und Bearbeitung führen schließlich zu eindrucksvollen Ergebnissen. (Markus Blauensteiner, Sternwarte Gahberg, ROSA)
    Mo., 8.11.2021, 18:00 Uhr, A1
    Image Stacking/Denoising, Breit- und Schmalbandaufnahmen, Serienbilder, Nachführung – diese Begriffe sowie die Technik und Tücken ferngesteuerter Sternwarten werden anhand eindrucksvoller Beispiele vom auf diesem Gebiet international renommierten Referenten erläutert. Was ist der Zweck der mühevollen Erstellung der Bilder? Sind daraus neue Erkenntnisse ableitbar? Dienen diese lediglich als Unterhaltung der mit Überraschungsmomenten überhäuften Konsumenten (Stichwort „Astroporn“).
  2. „CERN – Was, Warum, Wie“
    Was fehlt zur Vereinheitlichten Theorie, wer treibt Lösungen voran? (Werner Riegler, CERN)
    Mo., 22.11.2021, 18:00 Uhr, A2 online (siehe dieser Vortrag)
    Mit Hilfe riesiger Teilchenbeschleuniger konnten in den vergangenen Jahrzehnten der Natur viele Geheimnisse über den Aufbau der Materie entlockt werden. Mit der Entdeckung des Higgs Teilchens ist das derzeitige Verständnis der subatomaren Welt im Kontext des sogenannten ‘ Standardmodells’ abgeschlossen worden. Viele Fragen über unseren Kosmos sind aber noch unbeantwortet: Woraus besteht die dunkle Materie? Was ist die dunkle Energie? Warum gibt es im sichtbaren Universum nur Materie und keine Antimaterie? Wie lassen sich Gravitation und Quantentheorie vereinigen? Der Vortrag erläutert wie diese Fragen am LHC verfolgt werden, wie die Teilchenkollisionen von 14TeV Energie aufgezeichnet werden, wie die riesigen Datenmengen von 100 PByte/Jahr bewältigt werden und welche ’spin-offs’ sich daraus für Wirtschaft und Gesellschaft ergeben.
  3. „Teleskopentwicklung auf der Hohen Dirn“
    Teleskopbau unter Berücksichtigung einer Fernwartung. (Michael Steinbatz, FH Wels)
    Mo., 6.12.2021, 18:00 Uhr, A1
    Der Astronomiepark südlich von Steyr bekommt laufend Ergänzungen. Michael Steinbatz baut Teleskope; er berichtet über Herausforderungen, Lösungen, Fortschritte und ggf. Rückschläge.
  4. „Namensgebung des Uranus, eine sensationelle Entdeckung“
    Ein neu entdeckter Briefwechsel sowie ein Münzenfund deuten auf eine neue Interpretation der Namensgebung hin. (Doris Vickers, Uni Wien)
    Mo., 10.1.2021, 18:00 Uhr, A1
    Die Referentin hat mit Wissen/Intuition/Zufall/Ausdauer und Recherchen an mehreren Orten eine Entdeckung zur Namensgebung ausgegraben, die die geschichtlichen Abläufe rund um den 1781 entdeckten 7. Planet im neuen Licht erscheinen lässt.

M106_100_300dpi_CERN_MBlauensteiner2

FH Astros starten ins Sommersemester 2016

Wir dürfen auf die Reihe der FH Astros im Sommersemester 2016 hinweisen (Plakat: fhooe-wels-astros-ss16_20160129):

  1. Paradigmenwechsel in der Raumfahrt – Die goldenen Jahre kommen noch (Eugen Reichl) – Mo., 14.3.16, 18 Uhr A1
  2. Keplers bahnbrechende Berechnung der Marsbahn (Kurt Niel) – Mo., 11.4.16, 18 Uhr A1
  3. The Space Elevator (Wolfgang Steiner) – Di., 17.5.16, 18 Uhr A1
  4. Johannes v. Gmunden, Georg v. Peuerbach, KEPLERUHR (Friedrich Samhaber, Kurt Niel) – Exkursion nach Peuerbach/Grieskirchen, Mo., 20.6.16, nachmittags.

Näheres unter > VORLESUNGSREIHE > VORLESUNGSREIHE SS16

FH Astros starten ins Wintersemester 2015/16

Wir dürfen auf die Reihe der FH Astros im Wintersemester 2015/16 hinweisen:

  1. Mondesfinsternis am Mo., 28.9.15 mit totaler Phase zwischen 4:11 und 5:23 Uhr am jeweiligen Frühstückstisch
  2. Kommunikation mit Raumfahrzeugen / Funktechnik (Kurt Niel) – Mo., 12.10.15, 18 Uhr A1
  3. Space Robotics – Projects on ISS (Atsushi Ueta) – Mo., 16.11.15, 18 Uhr A1
  4. Astronomische Navigation (Wolfgang Steiner) – Mo., 14.12.15, 18 Uhr A1
  5. Entwicklung der Transportraketen ab Sputnik bis Space X (Eugen Reichl) – Mo., 25.1.16, 18 Uhr A1.

Näheres unter > VORLESUNGSREIHE > VORLESUNGSREIHE WS15

Philaes Zukunft – (un)wahrscheinliche Bewegung durch Gasausstoß?

Während des gestrigen Vortrags über die ESA-Mission zu 67P und der Darstellung der beklemmenden Position von Philae zwischen Felsen äußerte ein Teilnehmer die Möglichkeit, dass evt. austretendes Gas bei Erwärmung von 67P den Philae-Lander doch noch zu einer günstigeren Position bewegen könnte. Tatsächlich gibt es nun einen REUTERS-Bericht, der sogar von einer guten Wahrscheinlichkeit spricht:

„It could be a natural way that it gets lifted up,” former Rosetta manager Gerhard Schwehm said at a teleconferenced NASA science advisory panel meeting in Washington, D.C. „If a little activity starts there, then the chance that it comes off is fairly high.“

Quelle: REUTERS, 17.11.2014