Schlagwort-Archive: CERN

Vortrag vom 6.12.2021

jacobsstJakobstab

„Messtechnik in Astronomie – bis 19. Jhd“
Entwicklung der beobachtenden Messtechnik (Kurt Niel, FH Wels)
Mo., 6.12.2021, 18:00 Uhr
[Hier ist die Foliensammlug dazu: VOWS21_AstroMesstechnik ]

Die Abschätzung der Lichtgeschwindigkeit, von Planetenabständen und -bahnen, Entfernungen zu Galaxien: Wie wurden diese Größen vor GPS, Atomuhren, Teleskope mit adaptiver Optik, Satellitentechnik bestimmt? Sonnenuhr, Jakobsstab, Sextant, Astrolabium sind Instrumente zur Bestimmung astronomischer Vorgänge. In diesem Vortrag wird der sich entwickelnde Einsatz von Hilfsinstrumenten gezeigt: Messgenauigkeiten, -ergebnisse und Rückschlüsse auf Modelle. Denn nur mit realen Messungen können theoretische Modelle etwa der Kosmologie (Entstehung, Entwicklung und Ausgestaltung des Universiums) überprüft werden.

Tycho_instrument_armillary_14
Armillasphäre (16. Jhd)

Vortrag vom 22.11.2021

CERN_Riegler_2109652Werner Riegler rechts unten; (c) privat

„CERN – Was, Warum, Wie“
Was fehlt zur Vereinheitlichten Theorie, wer treibt Lösungen voran? (Werner Riegler, CERN)
Mo., 22.11.2021, 18:00 Uhr
[Hier ist die Foliensammlung dazu: fh_wels_seminar_nov_2021.pdf]
Mit Hilfe riesiger Teilchenbeschleuniger konnten in den vergangenen Jahrzehnten der Natur viele Geheimnisse über den Aufbau der Materie entlockt werden. Mit der Entdeckung des Higgs Teilchens ist das derzeitige Verständnis der subatomaren Welt im Kontext des sogenannten ‘ Standardmodells’ abgeschlossen worden. Viele Fragen über unseren Kosmos sind aber noch unbeantwortet: Woraus besteht die dunkle Materie? Was ist die dunkle Energie? Warum gibt es im sichtbaren Universum nur Materie und keine Antimaterie? Wie lassen sich Gravitation und Quantentheorie vereinigen? Der Vortrag erläutert wie diese Fragen am LHC verfolgt werden, wie die Teilchenkollisionen von 14TeV Energie aufgezeichnet werden, wie die riesigen Datenmengen von 100 PByte/Jahr bewältigt werden und welche ’spin-offs’ sich daraus für Wirtschaft und Gesellschaft ergeben.

CERN_Alice_2013-09_13Projekt ALICE; (c) CERN 2013