Der Vortrag in örtlicher Nähe wurde verschoben: Faszination Taghimmel

Gerne weisen wir auf einen Vortrag in örtlicher Nähe zur FH Wels hin. Der Vortragende ist Mitglied bei der Kepler Sternwarte/Linz und mehrmaliger Besucher der FH Astros.

Termin – Der Vortrag wurde aufgrund aktueller Maßnahmen auf unbestimmte Zeit verschoben:
Do. 12.3.2020 um 19:30 Uhr im Cordatushaus, Evang. Kirche Wels, Martin-Luther-Platz 1
Siehe auch: http://www.ebw-ooe.at/?tribe_events=faszination-taghimmel

Vortragender:
Dr. Wolfgang Stroh, Wels

Zum Inhalt:
In diesem Vortrag konzentriere ich mich schwerpunktmäßig auf Himmelsphänomene, die tagsüber zu beobachten sind, aber auch die eine oder andere Nachtaufnahme ist dabei. Einige Stichwörter sind Regenbogen, Halo, Nebensonne, Heiligenschein, Kondensstreifen, Brockengespenst, Gewitter, Auf- und Untergänge von Sonne und Mond usw.

ISON hinter Wolken

Komet ISON, allerdings hinter Wolken [Kurt Niel, 2013]

An important anniversary in the history of science.

Ein Muss-Lesestoff von Thony Christie, wie auch sein gesamter BLOG https://thonyc.wordpress.com/
Heute vor 380 Jahren der erste dokumentiert beobachtete Venustransit.

The Renaissance Mathematicus

The 24th of November is a very significant date in the history of science. On this date an event took place that would contribute to a major change in the way humanity viewed the world and its place in it. On this day in 1639 the British astronomers Jeremiah Horrocks and William Crabtree became the first observers to record a transit of Venus. *

If people list the supposedly great astronomers who made major contribution to the evolution of astronomy in the 17th century they almost never mention Horrocks but they should. Born in 1618 in Toxteth Park, now part of Liverpool, Horrocks he went up to Emmanuel College Cambridge in 1632. Whilst in Cambridge he became interested in astronomy and because the mathematical sciences where not taught at that time he acquired the astronomical texts of the age and taught himself mathematics and astronomy. Wanting to acquire…

Ursprünglichen Post anzeigen 562 weitere Wörter

Merkurtransit heute 11.11.19 an FH Wels

Bei erwarteter Aufklarung am Nachmittag könnte heute ab ca. 13:40 Uhr der Merkurtransit – eine Mikro-Ringsonnenfinsternis – beobachtet werden: Im Bauteil A, 4. Obergeschoss wird dazu im Freiraum hinter dem Lifthaus ein Solarscope aufgestellt. Interessenten können einfach kommen oder sich an kurt.niel@fh-wels.at wenden.

Hier die Rückschau der Beobachtung vom 9. Mai 2016:

2016-05-09 14.09.04Merkurtransit20160509

Vortrag an VHS Grieskirchen 21.11.19 19 Uhr

Hier erfolgt eine weitere Ankündigung eines externen Vortrags von DI Kurt Niel und Mag. Elfriede Romankiewicz über die Bildende Kunst in der Renaissance, insbesondere die Entdeckung der räumlichen Wirkung in der Malerei, und die Folgen für die Naturwissenschaft (Bild für weitere Infos anklicken):

VHS2019_MalereiRenaissanceTitel

 

Zum Inhalt:

Die Renaissance ist geprägt durch eine neue naturalistische Darstellungsweise in Landschaft, Portraits, Perspektive. Bis davor eher „flache“ Darstellungen entfalten räumliche Tiefe. Lange Zeit vor der naturwissenschaftlichen/mathematischen Formulierung optischer Gesetze bedienen sich bildende Künstler der Beobachtung und Intuition. Von Giotto di Bondone über Jan van Eyk, Paolo Uccello bis zu Leonardo da Vinci und Michelangelo und anderen wird die Entwicklung anhand derer Werke dargestellt.

FH Astros Weihnachstvortrag 2.12.19

Die FH Astros laden zu einem öffentlichen Weihnachtsvortrag:

Montag 2.12.19 18:00 Uhr an der FH Wels, Hörsaal A2:
„Stern von Bethlehem“ – Erzählungen, Beobachtungen, Astro Historiographie.
(Doris Vickers, Altiphilologin, Wien)

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit taucht er in Geschäften, auf Einkaufsstraßen und als Gebäck auf – der Stern von Bethlehem. Doch was war diese Himmelserscheinung genau? Ausgehend vom Bibeltext, in dem der Stern von Bethlehem beschrieben wird, hanteln wir uns durch die unterschiedlichen Disziplinen (Assyriologie, Bibelkunde, Astronomie, Kulturgeschichte, Chronologie), um dem Himmelsphänomen näher auf die Spur zu kommen.

IMG_1387

Vortrag an VHS Grieskirchen 24.10.19

In Kürze wird das Programm der FH Astros für das aktuelle Wintersemester an der FH Wels erscheinen.

Vorab erfolgt hier eine Ankündigung eines externen Vortrags von Kurt Niel über die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Weltbilds in Grieskirchen (Bild für weitere Infos anklicken):

 

Zum Inhalt:

Die Menschen beobachten seit jeher Vorgänge der Natur und versuchen diese einzuordnen. Die Erklärungsmodelle/Weltbilder basieren dabei auf dem jeweiligen Kenntnisstand, den Messmethoden, den Überlieferungen und der Aussagekraft des Modells. Die Intelligenz (Beurteilungsvermögen) hat sich im Betrachtungszeitraum kaum verändert – lediglich die Werkzeuge wurden wesentlich verfeinert. In diesem Kurs wird die Entwicklung der Weltbilder in einer Zusammenschau dargestellt und diskutiert: Ägyptische Gottheiten Geb/Shu/Nut, Israelitische Erde in Wasserumgebung, Anaximanders freischwebende Scheibe, Ptolemäische Erdezentrik und Kopernikanische Sonnenzentrik und Lemaîtres Urknall sind dabei einige sich entwickelnde Stationen.

Beobachtungsabend Sa 6.7.19 – Absage

Beobachtungsabend Galaxien, Planeten – visuelle Betrachtung mittels Teleskopen, Photographie (Michael Steinbatz, Kurt Niel)

Leider spielt das Wetter nicht ganz mit: „Der Beobachtungsabend steht unter keinem guten Stern“ meint ein Kollege nach der zweiten Absage heuer. Allerdings gibt es keine guten oder schlechten Sterne – es sind die Wolken (auch keine schlechten). Jedenfalls werden wir hier in Folge die nächste Möglichkeit zur Beobachtung ankündigen.

Zu diesem Termin werden wir uns einer öffentlichen Führung der Sternenfreunde Steyr (22 Uhr) anschließen und auch abgesehen davon mit eigenen Geräten (Teleskope, Feldstecher, Fotoapparate) Beobachtungen anstellen.

Der Ort ist „Hohe Dirn“ südlich von Losenstein (etwa 1 h per PKW aus Wels, dann 20 min zu Fuß). Interessenten können sich hier melden: kurt.niel@fh-wels.at.

Wir planen in den kommenden Wochen einen kleinen Beobachtungsabend nahe Tegernbach (zwischen Grieskirchen und Bad Schallerbach) ohne fix montierte Teleskope, allerdings mit Photoausrüstung, Feldstecher, 120/1000 mm Teleskop. Auch hier können sich Interessenten melden: kurt.niel@fh-wels.at.

Messung Nachtstunden – Nokturlabien, Dekane, Grabesinschriften

Vortrag Montag 24.6.19 18:00 Uhr an der FH Wels, Hörsaal A1:
„Nächtliche Zeitmessung: Diagonalsternuhren und Nokturlabien“ – Ägyptische Zeitmessung vor mehr als 4000 Jahren.
(Doris Vickers, Altiphilologin, Wien)

Die alten Ägypter haben das Phänomen der aufgehenden Sterne und Sterngruppen zur Zeitmessung verwendet. Sie haben 36 Sterne oder Sterngruppen definiert (die sogenannten Dekane – weil nach jeweils 10 Tagen ein neuer über dem Horizont aufging), um das ganze Jahr abzudecken. In jeder Nacht gehen nun 12 dieser Sterne und Sterngruppen in regelmäßigen Intervallen auf, sie funktionierten für die ägyptischen Priester und Astronomen wie eine riesige Uhr am Horizont, die die Nacht in 12 Perioden einteilt. Durch die Erdachsenneigung und die unterschiedlichen Jahreszeiten verändert sich die Länge der Nächte und mit ihr die Länge dieser Unterteilungen. Im Laufe der Zeit unterteilten die Ägypter auch den Tag in 12 Abschnitte.

Digaonalsternuhr2
Diagonalsternuhr
Von NebMaatRa – ok, GPL, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4588170

Earth LAT 12:00 – Start des weltweiten Projekts Sonnenuhren/Webkameras

Vortrag am Montag, 17. Juni 2019, 18:30 Uhr im TIZ-Grieskirchen:
(Anmeldung nur für größere Gruppen erforderlich: Kurt.Niel@fh-wels.at)

Die Erde ist eine Kugel mit einem Durchmesser von 12700 km, die sich in 23h 56min 4sec einmal um ihre Achse dreht. Das sind physikalische Eigenschaften, die das Wissen über unseren Planeten beschreiben. Durch Beobachten lassen sich diese Umstände auf Grund der Größenverhältnisse Mensch zu Erde allerdings nicht wirklich begreifen. Soweit wir blicken – wir sehen den ebenen Horizont und kennen den Rhythmus zwischen Tag und Nacht.

Kurt Niel, er hat 2013 die KEPLERUHR errichtet, arbeitet schon seit einigen Monaten daran, diese große Dynamik über eine Website auch anschaulich und damit begreifbarer darzustellen. Letzthin programmierten zwei Schüler der HTL Grieskirchen (Michael Mayrhofer und Julian Zeilinger) im Rahmen ihres Unterrichts die entsprechende Website. Kurt Niel wird beim Vortrag im TIZ Grieskirchen über den Zweck des Projekts und die Technik dahinter berichten und sein Ziel des Brückenbaus zwischen intellektuellem Wissen und emotionalen Begreifen verdeutlichen. Weitere Ziele etwa die Verwendung der KEPLERUHR für die Mittelschulausbildung in OÖ mit Exkursionsziel Grieskirchen sowie den Stand des weltweiten Projektfortschritts werden zudem gebracht. Er möchte möglichst viele Teams dazu gewinnen, sich am Projekt aktiv zu beteiligen. Das Vorhaben wird als Leader-Projekt vom Land OÖ gefördert.

img050111730

FH Astros Programm für Sommersemester 2019

Hier das Programm der FH Astros im Sommersemester 2019:

  1. „Aktive Spiegelzelle für ein 80cm Spiegelteleskop“
    Mechatronik (Sensorik & Aktorik) für längere Belichtungszeiten  (Michael Steinbatz)
    Mo., 8.4.19, 18:00 Uhr, A1
  2. „Earth L.A.T. 12:00 – Watch the Rotating Earth“
    https://EarthLAT1200.org – A worldwide project delivering a sense for our globe’s dynamics. (Kurt Niel)
    We., 8.5.19, 6 pm, A1
  3. „Beobachtungsabend Galaxien, Planeten*“
    visuelle Betrachtung mittels Teleskopen, Photographie (Michael Steinbatz, Kurt Niel) – Termin wird gemäß Wetterlage kurzfristig bekannt gegeben; der Ort ist „Hohe Dirn“ südlich von Losenstein (etwa 1 h per PKW aus Wels, dann 20 min zu Fuß). Interessenten können sich hier melden: kurt.niel@fh-wels.at
    *deren Sichtbarkeit ist jetzt ungünstig und verbessert sich Richtung Sommer
    die Planung für 1. Juni musste kurzfristig wegen Witterung abgesagt werden; als neuer Terminversuch gilt der 6. Juli 2019 – Details folgen.
  4. „Nächtliche Zeitmessung: Diagonalsternuhren und Nokturlabien“
    Ägyptische Zeitmessung vor mehr als 4000 Jahren. (Doris Vickers, Wien)
    Mo., 24.6.19, 18:00 Uhr, A1

IMG_78333741s