Archiv des Autors: machvisnie

Zweiter Vortrag Weltbilder in Kosmologie und Renaissance – Evangelisches Bildungswerk Wallern/OÖ

Am Do., 11. April 2019 werden Kurt Niel und Elfi Romankiewicz den naturalistischen Ansatz insbesondere der Maler der Renaissance (Dürer, Da Vinci, Raffael und andere) beleuchten – Elfi Romankiewicz mit Blick auf die Entwicklung verschiedener Darstellungsformen in der Malerei, Kurt Niel aus Sicht optischer Effekte und der beginnenden Nutzung von Abbildungsgesetzen.

WeltBildEBW2019_2

*Kurt Niel hält eine Professur für Messtechnik/Bildverarbeitung an der FH OÖ, Campus Wels;
*Elfi Romankiewicz ist Kusthistorikering – zahlreiche Vorträge zu Renaissance, unter anderen zu großem Renaissance-Fresko am Schloss Parz.

Vorträge Weltbilder in Kosmologie und Renaissance – Evangelisches Bildungswerk Wallern/OÖ

Bis Ostern finden noch zwei Vorträge von Kurt Niel gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Mag. Elfi Romankiewicz zum Thema Renaissance/Kosmologisches Weltbild statt. Am Do., 7. März 2019 wird Kurt Niel über die Entwicklung der Weltbilder der letzten 10.000 Jahre über Galileo/Kepler bis Big Bang und Double Dark Theorie berichten. Dabei wird er auf die unterschiedlichen Erkenntnisansätzen von Naturwissenschaft und Religion zu sprechen kommen. Am Do., 11. April 2019 werden Kurt Niel und Elfi Romankiewicz den naturalistischen Ansatz insbesondere der Maler der Renaissance (Dürer, Da Vinci, Raffael und andere) beleuchten.

WeltBildEBW2019

*Kurt Niel hält eine Professur für Messtechnik/Bildverarbeitung an der FH OÖ, Campus Wels;
*Elfi Romankiewicz ist Kusthistorikering – zahlreiche Vorträge zu Renaissance, unter anderen zu großem Renaissance-Fresko am Schloss Parz.

Um die Mondesfinsternis Jan.2019

Die vergangenen 355 Tage waren gekennzeichnet gleich durch drei beobachtbare Totale Mondesfinsternisse – zumindest für mich als Reisender:

Bei letzterem Ereignis war die Wetterlage in Kalifornien zum Finsterniszeitpunkt nicht glücklich – nur davor und danach:

Dafür hat Kollege Peter Zeller in OÖ (Pichl b. Wels) nachgeholfen (4 h Früh, -9°C, Dobson Teleskop 1,5 h abkühlen lassen) [1/4s F6.0 ISO10000 ohne Nachführung]:

zeller_blood_moon

Weitere Fotos und Daten zu den Aufnahmen sind in den jeweiligen Fotoserien zu sehen.

My 46P/Wirtanen

Nach einigen Wochen ungünstigen Bedingungen hatte ich soeben (Sa., 15.12.18, 21:30 Uhr) einen Blick auf den Kometen und auch Fotos geschossen. Dieser ist jetzt schon nahe der Plejaden – etwa 5° unterhalb (Höhenwinkel); der Azimut ist ziemlich gleich.

Die Ausrüstung ist Canon EOS M5 mit Canon F4.0/300mm; Fotos unbeschnitten und unbearbeitet.

2″ / F4.0 / ISO12800
IMG_3550

1″ / F4.0 / ISO25600
IMG_3541

4″ / F4.0 / ISO6400
IMG_3527

1″ / F4.0 / ISO25600 – Die Plejaden
IMG_3539

Beobachtungsabend „Hohe Dirn“ 2018 – update [7.12.18]

Für den Teil „Beobachtung“ im Rahmen des heurigen Semesterprogramms der FH Astros wird hier die Planung laufend konkretisiert:

„Beobachtungsabend Galaxien, Kometen*“
visuelle Betrachtung mittels Teleskopen, Photographie (Michael Steinbatz, Kurt Niel) – der Ort ist „Hohe Dirn“ südlich von Losenstein (etwa 1 h per PKW aus Wels, die letzten 20 min vom Parkplatz zum Beobachtungspunkt leichter Anstieg zu Fuß)
Interessenten können sich hier melden: kurt.niel@fh-wels.at
*38P/Stephan-Oterma, 46P/Wirtanen

Termin (um den kommenden nächsten Neumond) – Status [7.12.18] – es tritt eine witterungsbedingte Verschiebung ein:

  • eher unwahrscheinlich (durchziehende Regenfront): 8. Dezember
  • Alternativtermin wird vorr. erst Jan/Feb 2019 sein weil die kommenden zwei Wochen der Mond zunehmend die feinen Details überstrahluen würde
  • Abfahrt Wels ca. 16 Uhr
  • Beobachtungsbeginn ca. 17:30 Uhr
  • Dauer je nach Kälteresistenz 2-4 h.

FH Astros Programm für Wintersemester 2018

Hier das Programm der FH Astros im Wintersemester 2018:

  1. „Astronomie im Mittelalter“ + „FH-Teleskop“
    im Rahmen der LVA „Geschichte der Naturwissenschaft“ (Wolfgang Steiner, Michael Steinbatz) – Di., 13.11.18, 17:10 Uhr, A|S104
  2. „Beobachtungsabend Galaxien, Kometen*“
    visuelle Betrachtung mittels Teleskopen, Photographie (Michael Steinbatz, Kurt Niel) – Termin wird gemäß Wetterlage kurzfristig bekannt gegeben; der Ort ist „Hohe Dirn“ südlich von Losenstein (etwa 1 h per PKW aus Wels)
    Interessenten können sich hier melden: kurt.niel@fh-wels.at
    *38P/Stephan-Oterma, 46P/Wirtanen
  3. „Astrophotographie / Magnituden / Lichtverschmutzung“
    Einfache Methoden zur Bewertung der örtlichen Lichtverschmutzung. (Kurt Niel) – Mo., 7.1.19, 18 Uhr, A1

IMG_1402-001

Vortrag an VHS Grieskirchen am 7.11.18 – dieser findet jedenfalls statt

Eine Ankündigung eines externen Vortrags von Kurt Niel über den aktuellen Stand der Kosmologie (Bild für weitere Infos anklicken):

VHS2018_KosmologieTitel

Dieser Vortrag ist am Mi., 7.11.18, um 19:00 Uhr an der VHS Grieskirchen – zum Inhalt:

Urknall, Dunkle Materie, Dunkle Energie – welchen Reim macht sich die Wissenschaft auf die gesammelten Beobachtungen vieler Jahrhunderte? Welche Beschreibungen liefern die besten Vorhersagen? Welche Unsicherheiten liegen noch vor? Gibt es oder wird es ein „richtiges“ Modell geben? Der Kurs richtet sich an interessierte Personen; es werden aktuelle Meldungen in den Medien zum Thema eingeordnet.

Leider von VHS abgesagt! KEIN Vortrag an VHS Grieskirchen 17.10.18

In Kürze wird das Programm der FH Astros für das aktuelle Wintersemester an der FH Wels erscheinen.

Vorab erfolgt hier eine Ankündigung eines externen Vortrags von Kurt Niel über die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Weltbilds in Grieskirchen (Bild für weitere Infos anklicken):

VHS2018_NatWissWeltbildTitel

Dieser Vortrag ist Mi., 17.10.18, um 19:00 Uhr an der VHS Grieskirchen – zum Inhalt:

Die Menschen beobachten seit jeher Vorgänge der Natur und versuchen diese einzuordnen. Die Erklärungsmodelle/Weltbilder basieren dabei auf dem jeweiligen Kenntnisstand, den Messmethoden, den Überlieferungen und der Aussagekraft des Modells. Die Intelligenz (Beurteilungsvermögen) hat sich im Betrachtungszeitraum kaum verändert – lediglich die Werkzeuge wurden wesentlich verfeinert. In diesem Kurs wird die Entwicklung der Weltbilder in einer Zusammenschau dargestellt und diskutiert: Ägyptische Gottheiten Geb/Shu/Nut, Israelitische Erde in Wasserumgebung, Anaximanders freischwebende Scheibe, Ptolemäische Erdezentrik und Kopernikanische Sonnenzentrik und Lemaîtres Urknall sind dabei einige sich entwickelnde Stationen.